19. – 27. Februar 2021, Wien (virtuell) Gefördert von der Kulturabteilung der Stadt Wien
„Ein Festival ist Ort und Zeitpunkt, an dem sich Energie bündelt. Es baut auf der Vergangenheit auf, zeigt die Gegenwart und schaut in die Zukunft. Aus allen Richtungen strömen Menschen zusammen, um gemeinsam zu erleben: um ihren Horizont zu erweitern, gemeinsam einzutauchen, sich gehen zu lassen, sich zu vernetzen. Ein Festival ist Metapher für unser soziales Leben, für unser gutes Leben. Hier wird Gesellschaft erprobt und diskutiert. Hier findet sie statt.„
CIVA, Wiens neues Medienkunstfestival, tritt dazu an, die Potenziale künstlerischer Zugänge im Zusammenspiel mit Wissenschaft, Technologie und globaler Gesellschaft sichtbar zu machen und zu stärken.
Unter dem Titel »Social Distancing – Virtual Bonding« geht CIVA 2021 der Frage auf den Grund, ob und wie es uns aktuelle Technologien ermöglichen, in Zeiten physischer Distanzierung auf virtueller Ebene miteinander verbunden zu bleiben, oder gar neue internationale Netzwerke und Communitys aufzubauen. Zu diesem Zweck eignet sich CIVA 2021 – mit Blick auf die aktuelle Situation einer weltweiten Pandemie – vor allem Platz im virtuellen Raum an.
Unterschiedliche künstlerische und diskursive Formate überprüfen aktuelle Medien und rezente Technologien im Rahmen des neuntägigen Festivals darauf, wie diese unserer Gesellschaft dienen oder schaden – sie jedenfalls verändern. Im Kern des Festivals steht der Wunsch, ein starkes Netzwerk aufzubauen und eine gut funktionierende Plattform für eine wachsende internationale Community zu sein.
CIVA steht für Contemporary Immersive Virtual Art. Die erste Ausgabe des neuen Wiener Medienkunstfestivals findet vom 19. bis zum 27. Februar 2021 und dabei vornehmlich virtuell statt. Das detaillierte Programm des Festivals wird Anfang Februar bekanntgegeben.
The Area for Virtual Artis a place where people get together from all over the world to experience art, immerse themselves in new worlds and let go. The Area hosts exhibitions, discourse formats and social events and presents current digital artistic approaches, such as XR, interactive and AI based (art)works. We see the internet in its hyperlinked nature as the perfect exhibition and communication environment.
Art is one of the driving forces of our society when it comes to designing and testing utopias. We want to make use of the potential that art has when it comes to bodily encounter. The opening exhibition of the Area for Virtual Art „A Virtual Utopia“ explores the question of how body-bound our communication is and how we can conquer the metaverse and use it for our needs as an artist community and as a society.
The strongest motivations to create the Area for Virtual Art were to acquire new spaces in order to give art visibility and reach an international audience again. To achieve self-efficacy in a time that has made it so difficult to cross borders.
The digital can be understood as a laboratory in which we can generate new experiences and experiment with our ideas of reality. The artistic and playful handling of space and of ourselves as avatars poses a challenge to our self-image, our own identity construction.
What happens when communication moves completely online? In which world will we meet? And how will we interact with others?
The Area for Virtual Art makes it possible to teleport from world to world and rediscover new places together with others. The avatar as an embodiment of the self is another important pillar of these virtual worlds, it draws us into the stories and allows us to experience the space subjectively. As abstract, gender-unclassifiable yet personalized AVAtars – the Area’s avatars – we move through these landscapes and cities, can physically experience artworks, installations and virtual architecture, and create collaborative experiences through the possibility of immediate communication.
LAUNCH 09–09–2020
As part of the Ars Electronica 2020 Festival „In Kepler’s Gardens“, the Area for Virtual Art is giving a first insight into the virtual exhibition spaces and invite the audience for an exclusive “site inspection”, including an exhibition tour to hear more from the artists and a virtual party and radio show streaming to meet others.
Warum neue Formate in Kunstausstellungen nicht als Bedrohung, sondern als Chance gesehen werden sollten
Katharina Rustler 15. Jänner 2020
In einem dunklen Raum, auf einem Sitzsack liegend, können Kunstwerke von Kandinsky, Monet oder da Vinci betrachtet werden: An den Wänden bewegen sie sich als dynamische Animationen und digitale Pixel. Vergangenes Jahr zeigten groß angelegte Multimedia-Ausstellungen in Berlin und Leipzig digitalisierte Versionen bekannter Kunstwerke verschiedenster Epochen – dabei befanden sich die Originale gar nicht am selben Ort. Aber müssen sie das?
Ein Gespräch zwischen Eva Fischer, Kuratorin und Kennerin digitaler Kunst und Andreas Fraunberger, über Digitalisierung in Kunst und Kultur und darüber was das mit digitaler Unternehmenskultur zu tun hat. Eva verrät uns spannende Ansätze, wie Kunst und Unternehmertum v.a. in den Bereichen Innovation, Digitalisierung und Organisation voneinander lernen können. Wer sich schon gefragt hat, wie man Kreativität im Kontext der Digitalisierungs-Welle die wir seit Corona erleben organisieren kann, der/dem sei eine Lektüre des Gespräches empfohlen. Weitere Themen sind Formen von Kollaboration und Kooperation, Virtual Reality (VR), die Virtualisierung, das Post-Digitale, und natürlich: Hip Hop 🙂
Where do you want to go? Enter starting point. Enter destination. Get directions. Eine einfache Gleichung. Doch was, wenn man auf diese simplen Fragen keine Antwort weiß, weil die Parameter unbestimmt sind? Wo stehe ich eigentlich? Wo will ich hin?
Das Postdigitale verweigert sich dem linearen Denken. Es ist wild, vernetzt, assoziativ, sackgassenintensiv. Gleichzeitig ermöglicht es eine Neuauslotung von Kategorien und Prioritäten und schafft damit Raum. Gemeinsam mit Künstler*innen und Wissenschaftler*innen diskutieren wir, welche Erkenntnisse der interdisziplinäre Austausch von Kunst und Wissenschaft bringt, wenn es darum geht, mögliche Parameter für die Gestaltung unserer Gesellschaft zu finden.
Navigieren im Postdigitalen Wie Kunst und Wissenschaft unsere Zukunft gestalten
Artistic Research Konferenz Duos aus Kunst und Wissenschaft diskutieren über postdigitale Tendenzen, Machine Learning, Hybrid Art, das Wood Wide Web und mögliche Navigationsstrategien.
Katja Kwastek (Professor of Modern and Contemporary Art | Vrije Universiteit Amsterdam) + Lucie Strecker(Artist and Researcher, Hybrid Art | Art & Science, dieAngewandte Vienna)
13:30 | Mittagspause
14:30 | Dialog (Deutsch) “Sound Art and Curating – Machine Learning and Limits of Control”
Thomas Grill (Sound Artist & Researcher, Machine Learning | ELAK) + Arthur Flexer (OFAI, Intelligent Music Processing and Machine Learning Group)
16:00 | Pause
16:15 | Dialog (Deutsch) “Ludic Art & Neurowissenschaften”
Margarete Jahrmann (Artist | Ludic-Society, Game Design ZHDK Zurich, Artistic Research dieAngewandte Vienna) + Stefan Glasauer(Computational Neuroscientist | BTU Cottbus, Bernstein Center Munich)
17:45 | Pause
18:00 | Dialogue (English) “How can art illuminate the hidden natural forces that surround us? And how can science contribute to and benifit from a collaboration with art?”
Barnaby Steel (Immersive Artist | Marshmallow Laser Feast London) + Bianka Hofmann (Science Communication, Project Development & Creative Production | Fraunhofer MEVIS Bremen)
Lab: “Storytelling & Experience Design in the Digital Age” Vienna Business Agency x sound:frame
Immersive media and the discussion of expansive space experiences or
virtual experiences enable new approaches to storytelling. Together with
sound:frame, the Vienna Business Agency
will be launching a departure Challenge on the topic of Storytelling
& Experience Design in the Digital Age. In the lab held on June 13
as part of the Creative Days Vienna at Reaktor, experts from various fields discussed and developed new possibilities of storytelling and experiences.
Oscillating between the keywords and concepts of “presence,”
“(spatial) experience design,” and “linear as well as all-new forms of
storytelling,” the round table participants from multiple creative
fields addressed questions such as: What can new media do that the old
ones cannot? How does classical film or theater function in terms of
content and structure, and where do virtual reality or other immersive
media come in? How can rooms, products, or events be newly staged and
what makes these new – often digital – media so exciting? Is it possible
to tell stories in a new and different way and how do I address my
audience?
As a central outcome of a highly multifaceted and lively discussion,
the participants unanimously uttered their need for stronger cooperation
– building on the network established in the lab on June 13, is thus
one of the most crucial goals to strive for more interdisciplinary
exchange on a regular basis in the future.
Lab participants: Sebastian Brauneis (Film director), Alexandra Brückner (VIENNA DESIGN WEEK), Robert Buchschwenter (witcraft), Marie Mayoly (Creative, strategic and multidisciplinary mediator), Vanessa Eder-Messutat (Stage designer), Andi Göltl (Media Apparat), Evy Jokhova (Media artist), Peter Kollreider (hoeragentur), Gregor Ladenhauf and Leonhard Lass (DEPART), Valerie Messini and Damjan Minovski (2MDV), Konstantin Mitgutsch (Playful Solutions), Philip Schütte (Artist, researcher, and creative director), Florian Wiencek (Fluxguide), Annina Zwettler (ARTE) Lab hosted by Eva Fischer (sound:frame) and Heinz Wolf (Vienna Business Agency)
Short interviews with selected experts may be watched here.
More photos can be found in our galleries on Instagram and Facebook (Day 1 / Day 2).
Virtual
Reality ist längst kein Einzelphänomen mehr. Etablierte Institutionen
reagieren nach und nach auf neue technische Entwicklungen.
Künstler/innen erzielen in diesem Feld auch hierzulande bereits
beachtliche Erfolge. Zeit, sich dem Thema noch ausührlicher zu widmen.
Gemeinsam mit sound:frame führt die Diagonale ihren gemeinsamen VR-Schwerpunkt im dritten Jahr fort und leistet damit einen Beitrag zur Sichtbarkeit und zur Diskussion neuer Formate im Film.
Dabei
stellt sich die Frage, in welchem Ausmaß neue digitale Technologien wie
Virtual und Augmented Reality, 360°-Film, 3D-Sound oder Künstliche
Intelligenz von Film und Kino beeinflusst sind und nun vice versa das
etablierte Medium Kino erweitern oder eventuell gar weiterentwickeln.
– Afterlife, 101 – Ballavita, Gerda Leopold – Inside Lieutenant Gustl – Virtuelle Theatererfahrung in progress, Sebastian Brauneis – plug your nose and try to hum, Martina Menegon – Remain at Home, GO!insideVR by GO! Pictures – tx-mirror und tx-reverse 360°, Virgil Widrich, Martin Reinhart, Siegfried Friedrich – Wiener Staatsoper VR – Beyond the Scenes, Junge Römer
10:15 Begrüßung Eva Fischer, Stefanie Falle, Sebastian Höglinger und Peter Schernhuber
10:30 – 11:20 Synthetic Corporeality in Contemporary Digital Art Practice Martina Menegon
11:30 – 12:00 Immersive Media Design Daniel Fabry, FH Joanneum Graz / Institut für Design und Kommunikation
12:05 – 12:35 Wearable Theatre
Markus Wintersberger, Thomas Wagensommerer und Christian Munk, FH St
Pölten / Master Studiengang Digital Design, Masterklasse Experimentelle
Medien
12:40 – 13:10 VR Fact Sheet 2019 – What’s hot, what’s not Kai Erenli und Team, FH BFI Wien / Film-, TV- und Medienproduktion
PAUSE
14:30 – 14:40 Einführung in den Nachmittag
14:40 – 15:40 time bending media Virgil Widrich und Martin Reinhart
15:50 – 17:00
Panel Discussion 1 Storytelling im dreidimensionalen Raum. – Gerda Leopold (Amilux Film, Ballavita) – Sebastian Brauneis (Inside Lieutenant Gustl) – Charlotte Tamschick (tamschick.com)
17:15 – 18:30
Panel Discussion 2 Virtual Reality zwischen den Stühlen. Aktueller Status immersiven Filmemachens, Finanzierung, Festivalstrategien, Zukunftsmusik – Sascha Mann (poesie Media) – Sebastian Sorg (FFF Bayern) – Marija Milovanovic (VIS / LEMONADE FILMS)
DRINKS
VR-SCREENINGS
Afterlife von
101 ist eine immersive, von buddhistischen Kontemplationstechniken
inspirierte VR-Erfahrung, in der man der sensorischen Überlastung der
physischen Umgebung für einen Moment entfliehen kann. Alles in dieser
Welt ist darauf ausgelegt, die Aufmerksamkeit auf Farben, Licht und
dröhnende Klänge zu lenken oder die Weite des Raums zu erleben.
Ballavita
von Gerda Leopold erzählt die Liebesgeschichte zweier Menschen, die
sich erst ihren Träumen, Wünschen und Vorstellungen stellen müssen, um
sich füreinander öffnen zu können. Das Medium Virtual Reality
intensiviert die bekannten Ängste und Unsicherheiten in Bezug auf die
Liebe.
Basierend auf Arthur Schnitzlers Novelle „Leutnant Gustl“ zeigt Inside Lieutenant Gustl – Virtuelle Theatererfahrung in progress
von Sebastian Brauneis den inneren Monolog des Titelhelden, zerrissen
zwischen gesellschaftlicher Erwartungshaltung, persönlichen Zielen und
eigenem Vermögen. Die körperliche Nähe der Betrachter/innen zu den
Spielern (Lukas Watzl, Christoph Radakovits und Nicholas Ofczarek) macht
Gustls Gefühlswelt erfahrbar und verwandelt den inneren Konflikt in
einen physisch spürbaren.
Die VR-Installation plug your nose and try to hum
von Martina Menegon umgibt die User/innen mit schwebenden
Miniaturkörpern, die man anfassen, in die Länge zerren und herumwerfen
kann. Deren synthetische Körperlichkeit ruft ein unheimliches Gefühl
hervor, die Trennung zwischen Realem und Virtuellem, Fleisch und Daten
verschwimmt.
Remain at Home
von GO! Pictures erzählt die Geschichte der gefährlichen Flucht einer
jungen Familie vor dem Krieg im eigenen Land. Die Zuseher/innen
schlüpfen in die Rolle der selbstlosen Großmutter Zahira, die ihren
Enkel Mahmud und seine Familie dazu ermutigt, ihr Zuhause zu verlassen,
um dem Krieg zu entkommen.
Zwanzig Jahre nachdem Martin Reinhart und Virgil Widrich die Filmtechnik tx-transform erstmals in einem Kurzfilm einsetzten, beschäftigen sie sich in der VR-Arbeit tx-reverse und der Echtzeitinstallation tx-mirror erneut mit der Frage, welche bisher ungesehene Welt bei der Vertauschung von Raum und Zeit entsteht.
Die VR-Experience Wiener Staatsoper VR – beyond the scenes
von Junge Römer eröffnet einen kitschfreien Blick hinter die Kulissen
eines der weltweit bedeutendsten Opernhäuser, in dem sogar die
Staubsauger musikalisch werken.
Projektleitung und Kuratierung: Eva Fischer Betreuung: Laura Eichenseer, Natalie Swoboda Ausstellungsarchitektur: Robert Rüf Assistenz: Dóra Medveczky Ausstellungsgrafik: 101 – Coding & Design, studio Es
Zum Auftakt eines neuen Jahres audiovisueller Kunst besucht sound:frame vom 10. bis 12. Jänner die Reindorfgasse mit einer Gruppenausstellung. Mit „Translation of Complexity“ thematisiert die Ausstellung verflochtene Themen und komplexe Erzählungen durch Kunst. Gemeinsam mit Improper Walls laden wir eine Reihe von Künstler_innen ein, die den scheinbar ungreifbaren Rahmen der künstlichen Intelligenz, der Permutation des Internets und der Rolle von Mythos und Traditionen in der heutigen Gesellschaft aufbrechen.
Sieben Venues sind Teil der Gruppenausstellung. Mit SHE WHO SEES THE UNKNOWN zeigt Morehshin Allahyari ihre Arbeit über den digitalen Kolonialismus und die Rekonzeption des Feminismus und Aktivismus bei Aa Collections. Anna Ridler visualisiert die Fragilität einer Währung, indem sie die Parallelen zwischen der Tulpenmanie des 17. Jahrhunderts und der heutigen Kryptowährung aufzeigt. Artivive’s featured artist Litto präsentiert ihr Verständnis von Störungen und Fehlermeldungen. Bei Improper Walls erkunden Cat Jimenez und Benjamin Weber das Internet durch eine dreidimensionale digitale Skulptur und Performance. In der VR-Experience Afterlife können die Besucher_innen mit Hilfe ihres Atems mit der Virtuellen Welt interagieren (ein Gemeinschaftsprojekt von Arno Deutschbauer, Herwig Scherabon, Lukas Fliszar (101) und Michael Ari (101), commissioned by sound:frame). Im Keller von metaware vault betrachtet MNCLR buchstäblich versteckte Prozesse von Erinnerung und Imagination. Last but not least, erforscht nita. bei ein affe die Verbindung zwischen Zuschauer_innen und Künstler_innen durch audiovisuelle Poesie.
Die Virtual Reality ist ein faszinierendes neues Medium, das aktuell ein riesiges Potenzial für künstlerische, kreative und technologische Auseinandersetzungen, Diskussionen und Experimente mit sich bringt. In vielen verschiedenen Bereichen wie der audiovisuellen Kunst, im Design, Gaming, Film & Theater aber auch in Technologie, Wissenschaft oder Medizin findet dieses neue Medium aktuell immer mehr Beachtung.
VR, AR, MR – die Xtendes Realitys zählen auch zu den Schwerpunktthemen von Eva Fischer.
Die Wirtschaftsagentur Wien bietet gemeinsam mit sound:frame und dem TodaysArt Festival zwei Wiener Kreativschaffenden, die Möglichkeit, mit einem kreativ-künstlerischen Beitrag am TodaysArt Festival in Den Haag teilzunehmen.
Mit der departure Challenge werden Einsatzmöglichkeiten immersiver Technologien wie Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) für kreatives Schaffen und damit neuartige Crossover-Konstellationen an der Schnittstelle von Kreativität und Technologie befördert.
Das TodaysArt Festival findet von 21. bis 23. September 2018 in Den Haag statt und versammelt die spannendsten Positionen an den Schnittstellen von Kunst, Musik und Technologie.
Bis zum 22. Juni suchen wir kreativ-künstlerische Projekte an der Schnittstelle zu Virtual und Augmented Reality aus allen Kreativbereichen.
Den ausgewählten Projekten der departure Challenge steht für die Umsetzung ihres Projekts ein Budget von 5.000 Euro zur Verfügung.
Infos zur Einreichung HIER Einreichfrist: 22.05.2018